Kleine Schulzauber

Aus Nirgendmeer
Wechseln zu:Navigation, Suche

Einleitung

Während einer Diskussion mit Veronica Avicia über den klassischen Nichtgebrauch des Wortes BET in meiner Heimat, erwähnte sie die "Sieben kleinen Schulzauber". Selbstredend war mir die Materie vollkommen neu: In Ussaria ist alle Magie formalisiert über den Codex 64, Abweichungen in irgendeine Richtung sind nicht bekannt.

Der Grundgedanke hinter den sieben kleinen Schulzaubern ist einfach: Sie haben einen klaren, einfachen Intent und eine schwache Wirkung, was sie - zumindest in der Theorie - zu idealen Übungsobjekten für den Umgang mit Worten der Macht und Reagenzien macht.

Mein erster und ich denke auch naheliegender Einwand war, dass die Erhöhung der genutzten Worte der Macht theoretisch auch die Komplexität des Zaubers erhöhen sollte. Insofern widerspricht die Praxis hinter den kleinen Schulzaubern der Lehre, die mir nahegebracht wurde. Gegen Fakten lässt sich allerdings schlecht argumentieren.

Für mich übrigens eine Überraschung war das Fehlen von Spinnenseide als generelle Beigabe.

Ich will diese kleinen Schulzauber hier nun im Detail ein wenig vorstellen und diskutieren.

Die kleinen Schulzauber

BET EX POR (Knoten lösen)

Dieser Zauber lehnt sich an Magisches Schloss öffnen an, hat aber eine sehr viel einfachere Anwendung und dient der Lockerung von Knoten. Es steht zu vermuten, dass grössere und komplere Knoten den einfachen Intent des Zaubers überschreiten und damit entweder zum Fehlschlag oder zu einfacher Wirkungslosigkeit führen.

BET FLAM (kleine Flamme)

Eine kleine Flamme entsteht direkt an oder über den Fingern des Zaubernden, gerade eben ausreichend um eine Kerze oder einen Kienspan zu entzünden. Anders als beispielsweise BET EX POR, besitzt dieser Zauber keinen wirklich gerichteten Intent, der die Magie auf einen gezielten Nutzen hin ausrichtet. Das kann bedeuten, dass es für einen Zauberwirker nicht möglich ist die Flamme wieder zu löschen bevor nicht die Wirkung der Schwefelasche ganz von allein ausläuft.

BET HUR (kleiner Windstoß)

Der zweite der kleinen Schulzauber, der die Kraft der Reagenzie Blutmoos nutzt, hier in einer sehr direkten Form zum Rufen einer kleinen Brise. Die Kraft ist sehr überschaubar, aber durchaus geeignet um eine Kerzenflamme zum erlöschen zu bringen. Wie auch bei der kleinen Flamme hat die Wirkung des Zaubers den Ursprung beim Magiewirker und geht mehr oder weniger kontrolliert von diesem aus.

BET LOR (kleines Licht)

Auch bei diesem Zauber findet die Schwefelasche Verwendung zur Erzeugung eines kleinen Lichts, das über den Fingern des Zauberwirkers entsteht - dahingehend sehr ähnlich zur kleinen Flamme. Auch hier gibt es kein darüberhinausgehendes Ziel, die Erschaffung ist Selbstzweck und spricht damit für eine geringe Komplexität in der Umsetzung.

BET POR YLEM (Impuls)

Die Anwendung dieses Zaubers ist geeignet einen schwachen, unkontrollierten telekinetischen Impuls zu erzeugen, dessen Ziel - wie aus den Worten ersichtlich - ausschliesslich unbelebte Materie sein kann. Der Effekt ist entsprechend erratisch: Die eingebrachte Energie entlädt sich in nicht vorhersagbarer Weise und kann ein kleines Objekt umfallen oder davonfliegen lassen, ganz abhängig davon wie klein und leicht es eben ist.

Korrektur nach Hinweis von Veronica Avicia: Die telekinetische Energie ist nicht so erratisch, wie ich zunächst annahm, tatsächlich liegt eine Vergleichbarkeit zu den anderen kleinen Schulzaubern nahe: Der Zauberer als Ursprung gibt grob die Richtung des Impulses, des Schnippens vor. Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass das entsprechend angestossene Objekt sich vom Zaubernden fortgewegt. Unverändert bleibt: Das ist kein Griff, kein Halten, kein Steuern, sondern eine einmalig nicht gerade präzise Kraftentladung.
Anders sähe hier die Wirkung evtl aus, wenn die Energie direkt im Ziel erzeugt werden würde (ggf. durch KAL?) aber das sprengt den Rahmen dieser Notizen.

BET QUAS (kleine Illusion)

Meiner Einschätzung nach der komplizierteste der kleinen Schulzauber: Es wird ein kleines Trugbild erzeugt. Mir ist nicht vollkommen klar, ob sich die Wirkung tatsächlich zwangsläufig exakt auf den Gesichtssinn beschränkt, oder ob auch andere Arten von trügerischen Wahrnehmungen möglich sind. So oder so ist ein klarer Intent vorhanden, was die Beherrschung nicht gerade zu einer Kleinigkeit macht.

BET AN FLAM (Abkühlung)

Ich habe diesen Zauber nicht ohne Grund ganz an das Ende dieser Liste geschoben. Die Wirkung ist einfach: Es wird eine örtlich sehr begrenzte Abkühlung bewirkt - in erster Linie nützlich, wenn das Ziel ein kleiner Gegenstand ist. Es kommt interessanterweise nicht zu einer Herbeirufung durch Wasser (höchstens indirekt durch Kondensation).

Diskussion

Was mir zuerst auffiel war, dass die sieben kleinen Schulzauber keineswegs den Raum der vorhanden und gut bekannten klassischen Reagenzien abdecken:

Alraune, Knoblauch, Ginseng und Spinnenseide finden keine Verwendung.

Als zweites wurde mir gewahr, dass die Zauber verschiedene Komplexität aufweisen, die ich in drei verschiedene Stufen einteilen kann:

  • Stufe 1: BET FLAM, BET HUR
  • Stufe 2: BET LOR, BET AN FLAM, BET QUAS
  • Stufe 3: BET POR YLEM, BET EX POR

Die Schulzauber der 1. Stufe haben eine direkte elementare Komponente und benutzen diese unverfälscht und direkt. Es gibt keinen Intent über das reine Hervorrufen der Wirkung selbst.
Die Schulzauber der 2. Stufe benutzen eine elementare Ableitung und erlauben damit bereits einen gewissen Spielraum in der Interpretation.
Die Schulzauber der 3. Stufe nutzen eine Kombination von Worten um indirekte Wirkung zu ermöglichen. Das präzise Ziel des Zauberers ist hier absolut notwendig. Es wäre denkbar auch BET QUAS hier einzuordnen - je nach darunterliegendem System kann die Illusion als Ableitung von LOR verstanden werden.

Es scheint offensichtlich, dass diese sieben Schulzauber nur ein Bruchteil von dem darstellt, was ein Schulzauber sein könnte, aber natürlich liegt Weisheit in der Beschränkung: Ein Übermaß an Auswahl verwirrt nur und kann am eigentlichen Ziel vorbeiführen.

Soweit ich es einschätzen kann, ist das Ziel der Schulzauber die gefahrlose Beschäftigung mit einfach beobachtbarer Wirkung, ergänzt um genau den Fokus hin zu komplexerer Zauberkonstruktion, die schliesslich das Handwerkszeug jedes echten Zauberkundigen ist.